Der Lohner L98 wurde in zwei verschiedenen Serien aufgelegt. Als der erste österreichische Roller vom Band rollte war noch keine Hupe und Tacho vorgeschrieben. Die Gesetzeslage änderte sich ein, zwei Jahre nach dem Produktionsstart, sodass der Roller in der zweiten Serie mit Tachometer und Hupe nachgerüstet werden musste. Die Nachrüstung vom Tachometer mit Antrieb wurde dabei relativ einfach gehandhabt. Der Lampentopf wurde etwas erweitert, sodass der Tachometer Platz darin fand. Der Tachoantrieb an sich wurde direkt am Vorderrad verbaut und mit Hilfe von zwei Zahnrädern bewerkstelligt. Bei meinen Rollern war der Tachoantrieb nur noch fragmentarisch vorhanden und alle Tachowellen waren abgerissen. Ein Zeichen für die starke Abnutzung vermutlich geschuldet durch die exponierte Lage.

Da keine Ersatzteile zu bekommen waren, habe ich den Tachoantrieb nach meinen Fragmenten nachkonstruiert. Die Zahnräder habe ich nachfertigen lassen: das Zahnrad am Vorderrad aus Aluminium wie original und das zweite Zahnrad aus Messing (das originale war vermutlich aus braunen Zellstoff oder dergleichen). Für die Zahnrad-/Tachowellenaufnahme habe ich mein einziges originales geopfert und geöffnet und die Teile für mehrer Antriebe nachdrehen lassen. Die Länge der Tachowelle habe ich in etwa abgeschätzt und ebenfalls nachfertigen lassen. Eine Nachfertigung ist somit problemlos möglich.

Der erste Tachoantrieb ist bereits wieder an seinem Platz und der Tachometer tut wieder seinen Dienst – die Geschwindigkeit zu messen.