Der erste Lohner-Roller hatte die Fahrgestellnummer OK100 (OK stand für Otto Kauba). Wieviele L98 und L98T aber wirklich folgten, ist schwierig festzustellen.
Die Datenlage sieht so aus:
- Laut der Tabelle aus dem Lohner-Buch von Friedrich Ehn wurden 700 + 4.010 von L98 und L98T gebaut.
- Die höchste Fahrgestellnummer eines L98, die ich kenne, ist 1932 – ergibt 1.832 gebaute Roller.
- Bei den Fahrgestellnummern des L98T wurde angeblich einfach bei den L98-Nummern weitergezählt
- Die niedrigste und höchste L98T-Nummer, die ich kenne, sind 3.201 und 5.552.
- Laut einem Artikel von “Die Presse” von 1951 wurden etwa 2.000 Stück vom L98 produziert – also passend zu der höchsten bekannten Fahrgestellnummer.
- Die Mariazeller Wochenpost von 1953 berichtete von über 5.000 produzierten Motorrollern (vermutlich L98 + L98T).
Fazit: Etwa 2.000 Stück L98, etwa 4.000 Stück L98T?
Wer kann weiterhelfen die Stückzahl weiter einzugrenzen. Wer bietet mehr, wer bietet weniger bei den L98- und L98T-Fahrgestellnummern?