Die ersten beiden Lohner-Modelle, L98 und L98T, hatten noch keine fix verbauten Schlösser. Man gab sich mit Vorhängeschlössern zufrieden. Das änderte sich ab dem L200 Super, wo es bereits eine fix verbaute Lenkersperre gab. Danach waren immer eingebaute Schlösser als Lenkersperre bzw. zum Abschliessen von Staufächern – vom L125 bis zu den Sissy-Modellen – zu finden. Dafür gab es auch eigene Schlüssel mit elegantem Lohner-Schriftzug. Leider gingen die meisten Schlüssel über die Zeit verloren.

Das Öffnen der einfachen Schlösser kann man auch mit einem umgebogenen, dünnen Draht bewerkstelligen. Aber das ist nicht immer praktisch und sieht bei Ausfahrten etwas seltsam aus. Man bekommt teilweise neu angefertigte Schlösser, die zwar passen, aber nicht in Alu sondern in einer Blechausführung und die meist 25 Euro pro Stück kosten.

Die andere Möglichkeit ist das Anfertigen eines passenden Schlüssels. Dafür benötigt man einen Schlüsselrohling für ein paar Euro (vom Baumarkt der Wahl), einen Dremel, den Trennscheiben- und Drahtbürstenaufsatz, und etwas Geschick. Nach dem Ausbau der Schlösser sieht man z.B. bei der Lenkersperre der Sissy I gut die Codierplättchen. Bei den Schlossdeckeln des L125 ist das nicht der Fall und man muss das Schloss vorsichtig zerlegen.

Und so gehts: Einfräsen des Schlüsselbarts

  1. Schlüsselrohling in das Schloss stecken
  2. Markierungen auf dem Schlüssel über die Hohlräume zwischen den Codierplättchen anbringen
  3. Merken welche Codierplättchen vom Schlüssel aus dem Zylinder gedrückt werden.
  4. Schlüssel abziehen und Vertiefungen zwischen den Markierungen einfräsen, sodass die Codierplättchen nachher plan im Schlosszylinder liegen
  5. Bei Punkt 4 schrittweise vorgehen und den Schlüssel immer wieder probieren.
  6. Die scharfen Kanten des Schlüsselbarts mit der Drahtbürste abrunden.
Lohner-Schloss und Schlüssel original und selbst gemacht

Hinweis: Bei Punkt 5 kann es hin und wieder passieren, dass der Schlüssel nicht mehr herausgeht, weil sich die scharfen Kanten bei den Codierplättchen verfangen. Da hilft es die Codierplättchen mit Hilfe eines Schraubenziehers rauszudrücken und dann den Schlüssel abzuziehen.

Falls man bereits einen Schlüssel hat, aber der Bart nicht passt, kann man auch das Schloss an den Schlüssel anpassen, indem man die Codierplättchen tauscht. Codierplättchen-Sätze gibt es in manchen Onlineshops.

Viel Spass beim Fertigen der Schlüssel!