Vom Lohner L200 Super (auch liebevoll Krokodil genannt) wurden lediglich 950 Stück gebaut. Umso erfreulicher ist es daher, dass in den letzten Jahren immer mehr Roller wieder aufgetaucht sind und sich die Spezies langsam erholt. Jedoch meist mit Fehlteilen bzw. stark beanspruchten Verschleißteilen.

Das Krokodil (L200 Super) war mit einem Sachs Rotax 200 ccm Standmotor ausgestattet. Für die Motoren aus dieser Zeit wurden für die Reibscheibe der Kupplung meist Korkscheiben verwendet.

Wie bei meinem letzten Blogbeitrag zu den L125-Stoßdämpfern beschrieben, gab es auch zusätzliche Stoßdämpfer beim L200 Super.
Die Federung beim L200 Super wurde über 4 starke Gummiringe gelöst, die nur bedingt gutes Fahrverhalten liefern. Dabei gab es anscheinend zwei verschiedene Gummiring-Typen: für den Solo- und für den Beiwagenbetrieb.

Als Dämpfer-Grundausstattung waren beim L125 drei offene Spiral-Druckfedern (1x vorne, 2x hinten) verbaut. Der L125 wurde aber teilweise mit Öl gefüllten Stoßdämpfern auf der rechten Seite hinten nachgerüstet. Weiters konnten die offenen Druckfedern durch bessere Dämpfer komplett ersetzt werden.

Die ersten beiden Lohner-Modelle, L98 und L98T, hatten noch keine fix verbauten Schlösser. Man gab sich mit Vorhängeschlössern zufrieden. Das änderte sich ab dem L200 Super, wo es bereits eine fix verbaute Lenkersperre gab. Danach waren immer eingebaute Schlösser als Lenkersperre bzw. zum Abschliessen von Staufächern – vom L125 bis zu den Sissy-Modellen – zu finden.

Die meisten Lohner-Roller wurden vom Werk aus mit einem Bordwerkzeug-Set inklusive Luftpumpe ausgestattet. Da lose Teile – wie das Bordwerkzeug – gerne mal beiseite gelegt wurden und nicht beim Fahrzeug blieben, ist das originale Werkzeug sehr selten zu finden.

Der Lohner-Roller L98 wurde mit 4.00-8 Reifen von Semperit bestückt. Die Semperit-Reifen sind heute natürlich nicht mehr zu bekommen und bei den einschlägigen österr. Ersatzteilhändlern werden eigentlich nur Continental-Reifen in 4.00-8 angeboten. Zu meiner Enttäuschung passten die Continental-Reifen nicht in den vorderen Kotflügel.

Der Lohner L98 wurde am Anfang mit einer Abwandlung des Magura Excentro Gasgriffs ausgestattet. Zur Anwendung kam ein Gasgriff aus Hartplastik mit eingelassener Nut für das „Gasschifferl“. An sich ein solides Artefakt, aber nach 60 Jahren gibt leider das eine oder andere Exemplar auf – so auch bei meinem L98. Es waren nur noch Bruchstücke übrig. Also was tun nach langer ergebnisloser Suche auf Teilemärkten?